![Neujahr_ohnerand_KFE](https://kalender.regensburg-digital.de/wp-content/uploads/2024/12/Neujahr_ohnerand_KFE-768x770.jpg)
Permanenter Neujahrsempfang im Vorgartenamt
Kaufladen für Erwachsene Guerickestr. 71a, RegensburgBringt Eure Glückwünsche mit ….und viel Hunger! Händeschüttelarea, Bühne für Ansprachen, Tusch, DJ Classic-Scratsch-Mano, evtl. Promis am Start!
https://parkversorgung.de/kalender/#Neujahrsempfang
Theaterstammtisch der freien Szene
M26 Maximilianstraße 26, RegensburgTheaterstammtisch der freien Szene
Wäre es nicht schön, wenn wir uns alle mal kennenlernen würden?
Uns gegenseitig von unseren Projekten erzählen könnten?
Darüber sprechen könnten, wer wir sind, wie wir künstlerisch arbeiten und wonach wir suchen?
Und uns in herausfordernden Projektphasen aushelfen könnten?
Dafür gibt es nun einmal im Monat einen Theaterstammtisch, bei dem wir uns alle kennenlernen und unterstützen können.
Wo? M26 Kultur - Maximilian-Straße 26 - 93047 Regensburg
Wann? Einmal im Monat, am Dienstag, den 28. Januar 2025 um 19 Uhr.
Jazznuts – Jagd nach dem verlorenen Ton
Audimax Uni Regensburg Albertus-Magnus-Straße 2, RegensburgKonzertshow des A-cappella-Chores an der Uni Regensburg mit rund 100 Sänger*innen
Jazznuts – Jagd nach dem verlorenen Ton
Audimax Uni Regensburg Albertus-Magnus-Straße 2, RegensburgKonzertshow des A-cappella-Chores an der Uni Regensburg mit rund 100 Sänger*innen
Robert-Louis Griesbach „WAHNTÄGLICHER NORMALSINN“
Kleinkunstbühne Statt-Theater Winklergasse 16, RegensburgKabarett
Robert-Louis Griesbach „WAHNTÄGLICHER NORMALSINN“
Kleinkunstbühne Statt-Theater Winklergasse 16, RegensburgKabarett
Robert-Louis Griesbach „WAHNTÄGLICHER NORMALSINN“
Kleinkunstbühne Statt-Theater Winklergasse 16, RegensburgKabarett
Performance „STIMMEN“ mit Buchpräsentation zu „Verdrängt“
M26 Maximilianstraße 26, RegensburgDie Publikation des Zentrums Erinnerungskultur „Verdrängt. Die Erinnerung an die nationalsozialistischen ,Euthanasie‘-Morde“ beschäftigt sich multiperspektivisch mit der Rezeptionsgeschichte der NS-„Euthanasie“. Die Buchpräsentation bietet Einblicke in den Band und seine Entstehung. Die Theaterwerkstatt Blickwechsel hat auf Grundlage der Publikation die Performance „STIMMEN“ entwickelt. 25 junge Performer:innen zwischen 12 bis 26 gestalten eine publikumsnahe Aufführung, die ausschnitthaft an Lebensstationen der NS-Opfer innehält und den Versuch unternimmt, ihnen eine „Stimme“ zu ...