Beiträge mit Tag ‘Wissenschaft’
Die Ausstellung „(Un-)sichtbar? Ein Blick auf Gender in Sprachen weltweit“ der AG Diversity des Zentrums für Sprache und Kommunikation ist vom 3. Juni bis 12. Juli 2025 im Oberen Foyer der Zentralbibliothek der Universität Regensburg zu sehen. Sie zeigt, wie Gender sprachlich sichtbar (oder unsichtbar) ist – im Deutschen wie in zahlreichen anderen Sprachen weltweit. Die Ausstellung bietet mehrere Interaktionsmöglichkeiten und wird begleitet von einem vielfältigen Rahmenprogramm mit Vorträgen, Diskussionsrunden und einer Lesung.
Wie in einem Rundgang erschließt ARCHIV DER ZUKUNFT das Naturhistorische Museum in Wien und darin vor allem jene Orte, die bei einem regulären Besuch unsichtbar bleiben: Hier wird ein kürzlich verstorbener Löwe zur Präparation eingeliefert oder die Haltung eines Dinosauriers dem aktuellen Forschungsstand angepasst; dort wird die Venus von Willendorf digitalisiert oder ein prähistorisches Grab inklusive Feuerbestattung nachgestellt. Dazwischen: Pinzetten, Sägen, Scanner, DNA-Proben.
Wie in einem Rundgang erschließt ARCHIV DER ZUKUNFT das Naturhistorische Museum in Wien und darin vor allem jene Orte, die bei einem regulären Besuch unsichtbar bleiben: Hier wird ein kürzlich verstorbener Löwe zur Präparation eingeliefert oder die Haltung eines Dinosauriers dem aktuellen Forschungsstand angepasst; dort wird die Venus von Willendorf digitalisiert oder ein prähistorisches Grab inklusive Feuerbestattung nachgestellt. Dazwischen: Pinzetten, Sägen, Scanner, DNA-Proben.
Wie in einem Rundgang erschließt ARCHIV DER ZUKUNFT das Naturhistorische Museum in Wien und darin vor allem jene Orte, die bei einem regulären Besuch unsichtbar bleiben: Hier wird ein kürzlich verstorbener Löwe zur Präparation eingeliefert oder die Haltung eines Dinosauriers dem aktuellen Forschungsstand angepasst; dort wird die Venus von Willendorf digitalisiert oder ein prähistorisches Grab inklusive Feuerbestattung nachgestellt. Dazwischen: Pinzetten, Sägen, Scanner, DNA-Proben.
Welche Wesensmerkmale machen den Faschismus als besondere Form politischer Ideologie, Bewegung, Praxis und Herrschaft in der weltweiten kapitalistischen Moderne aus? Wieso entsteht Faschismus in einer bestimmten Epoche? Wie und warum kann er zur Massenbewegung werden oder sogar an die Staatsmacht kommen? Wie lässt sich Faschismus am besten bekämpfen und verhindern?
Der Vortrag von Mathias Wörsching ist Teil der Veranstaltungsreihe „Facetten des Faschismus“ der GEW Studis Regensburg und der DGB-Jugend Oberpfalz.
Der international renommierte Philosoph Prof. Dr. William Franke ist im Akademischen Forum Albertus Magnus zu Gast. Er gilt aus ausgesprochener Dante-Kenner und wird diesen in den Mittelpunkt seines Vortrages „Dante und die Selbstreflexion“ stellen. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 20. Mai 2025, 19.30 Uhr in der Staatlichen Bibliothek / Leseesaal, Gesandtenstraße 13 in Regensburg statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung: akademischesforum@bistum-regensburg.de