Beiträge mit Tag ‘Wissenschaft’

An 5 Erzählabenden locker über das erste Halbjahr 2025 verteilt erzählen Bärbel Jogschies und Cordula Gerndt im Regensburger Turmtheater tradierte und moderne Geschichten zum jeweiligen Schlagwort der Großwetterlage. Dazu wird ein Gast eingeladen, der aus seiner Alltagswelt zum Thema erzählt. Im anschließenden Gespräch auf der Bühne gehen wir miteinander – auch mit dem Publikum – in einen Dialog.
Das Thema Großwetterlage wird als Jahresthema vom Kulturamt Regensburg gefördert.Cordula Gerndt und Bärbel Jogschies erforschen mit ihrer freien Erzählkunst an fünf Abenden fünf Aspekte der Großwetterlage. Lebendig und lebensnah erzählen sie Mythen, Märchen und andere Geschichten. Im Gespräch mit Gästen, deren Expertise die Wirklichkeit ist, wird das Erzählte dann bei einem Glas Wein auf den Prüfstand gestellt.Wir wollen HOCH hinaus und zugleich TIEF blicken. Wir machen DRUCK und halten ihm stand. Wir sind an vorderster FRONT mit dabei und scheuen uns nicht, genau hinzusehen. Wir folgen dem STROM und sind gespannt, wohin die Reise führt.
HOCH 24.03.Es geht aufwärts! Turmhoch! Wer kommt dem Himmel am nächsten? Wer ist der König der Lüfte? Wir erzählen von Höhenflügen, Hochgefühlen und Höhepunkten. Hochnäsigkeit und Hybris werfen ihre Schatten.
TIEF 14.04.Sturm kommt auf, wenn das Barometer fällt. Wir durchqueren Täler und stürzen in Abgründe. Tief in der Erde entdecken wir Verborgenes: Schätze, Wahrheiten, Sehnsüchte.
DRUCK 02.06.Die Last der Verantwortung erzeugt Druck. Damit umzugehen, ist eine Kunst. Durch Druck entstehen Diamanten. Aber manchmal wird es zu viel und wir müssen uns erleichtern und Druck ablassen.
FRONT 23.06.Plötzlich stehen wir einander gegenüber, Auge in Auge, in vorderster Front. Gegensätze scheinen unüberbrückbar. Der Konflikt ist unvermeidlich. Es gibt nur gewinnen oder verlieren. Oder ist da noch ein Drittes?
STROM 07.07.Wildes Wasser treibt uns an! Wir tauchen ein in den Strom der Zeit, lassen uns mitreißen oder mittragen, reiten auf Wellen, schöpfen Energie und lassen sie wieder los. Alles fließt.Unsere Gäste sind Experten der Höhe, der Tiefe, des Drucks, der Front und des Stroms. Lasst euch überraschen!
Plakat Ausstellung "(Un-)sichtbar? Ein Blick auf Gender in Sprachen weltweit"

Ausstellung: (Un-)sichtbar? Ein Blick auf Gender in Sprachen weltweit

Die Ausstellung „(Un-)sichtbar? Ein Blick auf Gender in Sprachen weltweit“ der AG Diversity des Zentrums für Sprache und Kommunikation ist vom 3. Juni bis 12. Juli 2025 im Oberen Foyer der Zentralbibliothek der Universität Regensburg zu sehen. Sie zeigt, wie Gender sprachlich sichtbar (oder unsichtbar) ist – im Deutschen wie in zahlreichen anderen Sprachen weltweit. Die Ausstellung bietet mehrere Interaktionsmöglichkeiten und wird begleitet von einem vielfältigen Rahmenprogramm mit Vorträgen, Diskussionsrunden und einer Lesung.

FILMS FOR FUTURE: ARCHIV DER ZUKUNFT

Wie in einem Rundgang erschließt ARCHIV DER ZUKUNFT das Naturhistorische Museum in Wien und darin vor allem jene Orte, die bei einem regulären Besuch unsichtbar bleiben: Hier wird ein kürzlich verstorbener Löwe zur Präparation eingeliefert oder die Haltung eines Dinosauriers dem aktuellen Forschungsstand angepasst; dort wird die Venus von Willendorf digitalisiert oder ein prähistorisches Grab inklusive Feuerbestattung nachgestellt. Dazwischen: Pinzetten, Sägen, Scanner, DNA-Proben.

FILMS FOR FUTURE: ARCHIV DER ZUKUNFT

Wie in einem Rundgang erschließt ARCHIV DER ZUKUNFT das Naturhistorische Museum in Wien und darin vor allem jene Orte, die bei einem regulären Besuch unsichtbar bleiben: Hier wird ein kürzlich verstorbener Löwe zur Präparation eingeliefert oder die Haltung eines Dinosauriers dem aktuellen Forschungsstand angepasst; dort wird die Venus von Willendorf digitalisiert oder ein prähistorisches Grab inklusive Feuerbestattung nachgestellt. Dazwischen: Pinzetten, Sägen, Scanner, DNA-Proben.

FILMS FOR FUTURE: ARCHIV DER ZUKUNFT

Wie in einem Rundgang erschließt ARCHIV DER ZUKUNFT das Naturhistorische Museum in Wien und darin vor allem jene Orte, die bei einem regulären Besuch unsichtbar bleiben: Hier wird ein kürzlich verstorbener Löwe zur Präparation eingeliefert oder die Haltung eines Dinosauriers dem aktuellen Forschungsstand angepasst; dort wird die Venus von Willendorf digitalisiert oder ein prähistorisches Grab inklusive Feuerbestattung nachgestellt. Dazwischen: Pinzetten, Sägen, Scanner, DNA-Proben.

„Was ist Faschismus? Ein Vorschlag zur Begriffsklärung und Abgrenzung.“ (Mathias Wörsching)

Welche Wesensmerkmale machen den Faschismus als besondere Form politischer Ideologie, Bewegung, Praxis und Herrschaft in der weltweiten kapitalistischen Moderne aus? Wieso entsteht Faschismus in einer bestimmten Epoche? Wie und warum kann er zur Massenbewegung werden oder sogar an die Staatsmacht kommen? Wie lässt sich Faschismus am besten bekämpfen und verhindern?
Der Vortrag von Mathias Wörsching ist Teil der Veranstaltungsreihe „Facetten des Faschismus“ der GEW Studis Regensburg und der DGB-Jugend Oberpfalz.

Dichter Dante und die Selbstreflexion

Der international renommierte Philosoph Prof. Dr. William Franke ist im Akademischen Forum Albertus Magnus zu Gast. Er gilt aus ausgesprochener Dante-Kenner und wird diesen in den Mittelpunkt seines Vortrages „Dante und die Selbstreflexion“ stellen. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 20. Mai 2025, 19.30 Uhr in der Staatlichen Bibliothek / Leseesaal, Gesandtenstraße 13 in Regensburg statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung: akademischesforum@bistum-regensburg.de

drin