Serientermine Veranstaltungskategorie:

EIN TAG OHNE FRAUEN

filmgalerie im Leeren Beutel Bertoldstraße 9, Regensburg

An einem Herbstmorgen im Jahr 1975 legten 90 Prozent der isländischen Frauen ihre Arbeit nieder und weigerten sich zu kochen oder sich um die Kinder zu kümmern. Damit brachten die Frauen für einen Tag ihr Land zum Stillstand und katapultierten Island zum „besten Ort der Welt, um eine Frau zu sein“. In EIN TAG OHNE FRAUEN wird die Geschichte zum ersten Mal von den Frauen selbst erzählt. Die Mischung aus persönlichen Interviews, Archivmaterial und kreativen Animationen sorgt für Abwechslung und Zugänglichkeit. Ein motivierender und inspirierender Film!

Serientermine Veranstaltungskategorie:

EIN TAG OHNE FRAUEN

filmgalerie im Leeren Beutel Bertoldstraße 9, Regensburg

An einem Herbstmorgen im Jahr 1975 legten 90 Prozent der isländischen Frauen ihre Arbeit nieder und weigerten sich zu kochen oder sich um die Kinder zu kümmern. Damit brachten die Frauen für einen Tag ihr Land zum Stillstand und katapultierten Island zum „besten Ort der Welt, um eine Frau zu sein“. In EIN TAG OHNE FRAUEN wird die Geschichte zum ersten Mal von den Frauen selbst erzählt. Die Mischung aus persönlichen Interviews, Archivmaterial und kreativen Animationen sorgt für Abwechslung und Zugänglichkeit. Ein motivierender und inspirierender Film!

Serientermine Veranstaltungskategorie:

Films For Future: EINFACH MACHEN! SHE-PUNKS VON 1977 BIS HEUTE

filmgalerie im Leeren Beutel Bertoldstraße 9, Regensburg

EINFACH MACHEN! SHE-PUNKS VON 1977 BIS HEUTE porträtiert Künstlerinnen, die zu Pionierinnen der deutschsprachigen Punk-Szene wurden: Gudrun Gut, Beate Bartel, Bettina Köster u.v.m. teilen ihre Erfahrungen und Geschichten in Bands wie Malaria! oder Kleenex. Ihre Vorbilder: X-Ray Spex, The Slits oder Siouxsie Sioux. Ohne es damals zu wissen, waren sie Teil einer weiblichen Revolution in der Musikindustrie, die nachfolgende Künstlerinnen nachhaltig geprägt hat. Ein Film über Punk aus weiblicher Perspektive, Feminismus mit Gitarrenriff und das unvergleichliche Lebensgefühl der späten 70er und frühen 80er ...

Serientermine Veranstaltungskategorie:

EIN TAG OHNE FRAUEN

filmgalerie im Leeren Beutel Bertoldstraße 9, Regensburg

An einem Herbstmorgen im Jahr 1975 legten 90 Prozent der isländischen Frauen ihre Arbeit nieder und weigerten sich zu kochen oder sich um die Kinder zu kümmern. Damit brachten die Frauen für einen Tag ihr Land zum Stillstand und katapultierten Island zum „besten Ort der Welt, um eine Frau zu sein“. In EIN TAG OHNE FRAUEN wird die Geschichte zum ersten Mal von den Frauen selbst erzählt. Die Mischung aus persönlichen Interviews, Archivmaterial und kreativen Animationen sorgt für Abwechslung und Zugänglichkeit. Ein motivierender und inspirierender Film!

Serientermine Veranstaltungskategorie:

Films For Future: EINFACH MACHEN! SHE-PUNKS VON 1977 BIS HEUTE

filmgalerie im Leeren Beutel Bertoldstraße 9, Regensburg

EINFACH MACHEN! SHE-PUNKS VON 1977 BIS HEUTE porträtiert Künstlerinnen, die zu Pionierinnen der deutschsprachigen Punk-Szene wurden: Gudrun Gut, Beate Bartel, Bettina Köster u.v.m. teilen ihre Erfahrungen und Geschichten in Bands wie Malaria! oder Kleenex. Ihre Vorbilder: X-Ray Spex, The Slits oder Siouxsie Sioux. Ohne es damals zu wissen, waren sie Teil einer weiblichen Revolution in der Musikindustrie, die nachfolgende Künstlerinnen nachhaltig geprägt hat. Ein Film über Punk aus weiblicher Perspektive, Feminismus mit Gitarrenriff und das unvergleichliche Lebensgefühl der späten 70er und frühen 80er ...

Serientermine Veranstaltungskategorie:

Films For Future: EINFACH MACHEN! SHE-PUNKS VON 1977 BIS HEUTE

filmgalerie im Leeren Beutel Bertoldstraße 9, Regensburg

EINFACH MACHEN! SHE-PUNKS VON 1977 BIS HEUTE porträtiert Künstlerinnen, die zu Pionierinnen der deutschsprachigen Punk-Szene wurden: Gudrun Gut, Beate Bartel, Bettina Köster u.v.m. teilen ihre Erfahrungen und Geschichten in Bands wie Malaria! oder Kleenex. Ihre Vorbilder: X-Ray Spex, The Slits oder Siouxsie Sioux. Ohne es damals zu wissen, waren sie Teil einer weiblichen Revolution in der Musikindustrie, die nachfolgende Künstlerinnen nachhaltig geprägt hat. Ein Film über Punk aus weiblicher Perspektive, Feminismus mit Gitarrenriff und das unvergleichliche Lebensgefühl der späten 70er und frühen 80er ...

Serientermine Veranstaltungskategorie:

Films For Future: SPIELERINNEN

filmgalerie im Leeren Beutel Bertoldstraße 9, Regensburg

Aysun Bademsoys Langzeitbeobachtung der ersten türkischen Frauenfußballmannschaft Europas nimmt 30 Jahre nach der ersten Annäherung die nächste Generation in den Blick. Jugendliche, die in Berlin geboren und aufgewachsen sind, sich aber weiterhin fremd in der Mehrheitsgesellschaft fühlen und in konservative Rollenbilder zurückziehen. Bademsoy greift mit leiser Beobachtung aktuelle gesellschaftliche Fragen auf: Welche Chancen eröffnet Deutschland jungen Menschen? Und wie stark sind die Nachkommen der Einwanderergeneration noch mit den Prägungen ihrer Eltern verbunden?

Serientermine Veranstaltungskategorie:

Films For Future: SPIELERINNEN

filmgalerie im Leeren Beutel Bertoldstraße 9, Regensburg

Aysun Bademsoys Langzeitbeobachtung der ersten türkischen Frauenfußballmannschaft Europas nimmt 30 Jahre nach der ersten Annäherung die nächste Generation in den Blick. Jugendliche, die in Berlin geboren und aufgewachsen sind, sich aber weiterhin fremd in der Mehrheitsgesellschaft fühlen und in konservative Rollenbilder zurückziehen. Bademsoy greift mit leiser Beobachtung aktuelle gesellschaftliche Fragen auf: Welche Chancen eröffnet Deutschland jungen Menschen? Und wie stark sind die Nachkommen der Einwanderergeneration noch mit den Prägungen ihrer Eltern verbunden?

Serientermine Veranstaltungskategorie:

Films For Future: SPIELERINNEN

filmgalerie im Leeren Beutel Bertoldstraße 9, Regensburg

Aysun Bademsoys Langzeitbeobachtung der ersten türkischen Frauenfußballmannschaft Europas nimmt 30 Jahre nach der ersten Annäherung die nächste Generation in den Blick. Jugendliche, die in Berlin geboren und aufgewachsen sind, sich aber weiterhin fremd in der Mehrheitsgesellschaft fühlen und in konservative Rollenbilder zurückziehen. Bademsoy greift mit leiser Beobachtung aktuelle gesellschaftliche Fragen auf: Welche Chancen eröffnet Deutschland jungen Menschen? Und wie stark sind die Nachkommen der Einwanderergeneration noch mit den Prägungen ihrer Eltern verbunden?

Serientermine Veranstaltungskategorie:

Films For Future: SPIELERINNEN

filmgalerie im Leeren Beutel Bertoldstraße 9, Regensburg

Aysun Bademsoys Langzeitbeobachtung der ersten türkischen Frauenfußballmannschaft Europas nimmt 30 Jahre nach der ersten Annäherung die nächste Generation in den Blick. Jugendliche, die in Berlin geboren und aufgewachsen sind, sich aber weiterhin fremd in der Mehrheitsgesellschaft fühlen und in konservative Rollenbilder zurückziehen. Bademsoy greift mit leiser Beobachtung aktuelle gesellschaftliche Fragen auf: Welche Chancen eröffnet Deutschland jungen Menschen? Und wie stark sind die Nachkommen der Einwanderergeneration noch mit den Prägungen ihrer Eltern verbunden?

Serientermine Veranstaltungskategorie:

Films For Future: SPIELERINNEN

filmgalerie im Leeren Beutel Bertoldstraße 9, Regensburg

Aysun Bademsoys Langzeitbeobachtung der ersten türkischen Frauenfußballmannschaft Europas nimmt 30 Jahre nach der ersten Annäherung die nächste Generation in den Blick. Jugendliche, die in Berlin geboren und aufgewachsen sind, sich aber weiterhin fremd in der Mehrheitsgesellschaft fühlen und in konservative Rollenbilder zurückziehen. Bademsoy greift mit leiser Beobachtung aktuelle gesellschaftliche Fragen auf: Welche Chancen eröffnet Deutschland jungen Menschen? Und wie stark sind die Nachkommen der Einwanderergeneration noch mit den Prägungen ihrer Eltern verbunden?

Serientermine Veranstaltungskategorie:

Films For Future: SPIELERINNEN

filmgalerie im Leeren Beutel Bertoldstraße 9, Regensburg

Aysun Bademsoys Langzeitbeobachtung der ersten türkischen Frauenfußballmannschaft Europas nimmt 30 Jahre nach der ersten Annäherung die nächste Generation in den Blick. Jugendliche, die in Berlin geboren und aufgewachsen sind, sich aber weiterhin fremd in der Mehrheitsgesellschaft fühlen und in konservative Rollenbilder zurückziehen. Bademsoy greift mit leiser Beobachtung aktuelle gesellschaftliche Fragen auf: Welche Chancen eröffnet Deutschland jungen Menschen? Und wie stark sind die Nachkommen der Einwanderergeneration noch mit den Prägungen ihrer Eltern verbunden?

drin