Beiträge mit Tag ‘Ernährung’

Anhand des Films „Bauer unser“ wird gezeigt, wie sich die europäische Landwirtschaft in Europa in den letzten Jahrzehnten immer stärker industrialisiert hat und welche Problematiken sich hieraus ergeben haben. Nach dem Film möchten die Öko-Modellregion-Manager/innen zusammen mit den beiden Bio-Landwirten Michael Beer und Max Berghammer aufzeigen, dass es auch anders geht. Unter dem Motto „Frag den Bio-Bauern“ können die Besucher Fragen stellen und wertvolle Informationen aus erster Hand bekommen. Sie werden anschaulich aus der Praxis berichten, wie Öko-Landbau in unserer Region umgesetzt wird und welche wertvollen gesellschaftlichen Beiträge er liefert. Warum Bio gerade jetzt? Gerade in den vergangenen Jahren haben wir gespürt, wie fragil unsere Lebensmittelversorgung ist: Der immer noch überwiegende Teil unserer Lebensmittelversorgung ist abhängig von internationalen Handelswegen, günstiger und verfügbarer Energie, mineralischen Düngemitteln und chemisch-synthetischem Pflanzenschutz. In den vergangenen Monaten hat sich Eines deutlich gezeigt: Der Preisunterschied zwischen Bio-Lebensmitteln und konventionell erzeugten Produkten ist deutlich gesunken. Während Bio-Produkte relativ preisstabil geblieben sind, zogen die Preise der konventionellen Produkte stark an. Dies ist u. a. durch den enormen Preisanstieg bei mineralischen Düngemitteln und chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln zu erklären, bei deren Herstellung viele fossile Brennstoffe benötigt werden. Auf diese und weitere Problemstellungen, welche z. B. auch der Klimawandel mit sich bringt, hat der Öko-Landbau klare Antworten. Diese wollen wir gemeinsam in der anschließenden Diskussion mit Hilfe der beiden Bio-Landwirte erläutern. Die aktuellen Entwicklungen verdeutlichen das Scheitern des agrarindustriellen Modells mit seiner Abhängigkeit von fossilen Inputs und globalisierten Märkten. Das System Bio ist hier widerstandfähiger. Kurzum: Das System Bio-Landwirtschaft liefert Antworten auf die Krisen unserer Zeit! Alle Interessierten sind eingeladen, vorab die interaktive Erlebnis-Ausstellung der um:welt zum Thema Energie und Klima zu besuchen. Dafür einfach eine Stunde eher kommen. Bio-Landwirt Max Berghammer (Foto: Thomas Hossfeld) Bio-Landwirt Michael Beer (Foto: Daniel Delang)

Ringvorlesung Nachhaltigkeit: Eine Wirtschaft ohne Preise? Beispiele aus Bäckerhandwerk & SoLaWi

Das Modell der »Community-supported x« kommt von der Idee der solidarischen Landwirtschaft. Die deutsche Wirtschaft bewegt sich in Richtung der schwersten Rezession seit der Nachkriegszeit. Die Pandemie und der Krieg in der Ukraine zeigen, wie instabil das derzeitige (Land-)Wirtschaftssystem ist. CSX ist ein Gegenentwurf. Dieses Modell ist nicht nur krisenfester ist, sondern bietet noch viele weitere Vorteile. Anhand einer CSA-Gründung zeigt Sophie Löbbering die vielen Potentiale aber auch Risiken dieser Idee auf.

Klima am Dienstag: Ernährung in planetaren Grenzen

Die Welt ist komplex. Wer über den eigenen Tellerrand blickt, erkennt dies auch am Esstisch. Heute soll Essen nicht nur satt machen und möglichst gesund sein, sondern auch ressourcenschonend, umwelt- und klimafreundlich. Weltweit deuten sich tiefgreifende Änderungen unserer Ernährungssysteme an. Sie erfahren, welche Herausforderungen diese Änderungen mit sich bringen und welche Chancen sie bereithalten. Sie lernen, was dies für eine Ernährung in planetaren Grenzen bedeutet und wie sich eine nachhaltigere Zukunft schon heute gestalten lässt. Außerdem erfahren Sie, welche Rolle die Landwirtschaft einnimmt.

Regensburg kocht GRÜN. Das vegane Kochbuch zum Mitmachen | KickOff-Event

Im Rahmen der Regensburger Nachhaltigkeitswoche 2022 startet ein außergwöhnliches Projekt: Eine ganze Stadt verfasst ein Kochbuch. Unter dem Titel „Regensburg kocht GRÜN. Das vegane Kochbuch zum Mitmachen“ dürfen alle Hobbyköch*innen, Genießer*innen von veganen Gerichten und alle, die sich beteiligen möchten, ein eigenes Rezept mit Fotos einreichen. Zu Beginn der Nachhaltigkeitswoche am Montag, den 27. Juni stellt um 12:30 Uhr Präsidentin und Ideengeberin Prof. Dr. Karin Kohlstedt zusammen mit ihrem Team die Kochbuch-Idee im Rahmen einer Auftaktveranstaltung online vor.

drin