- Veranstaltungen
- Europaeum. Ost-West-Zentrum der Universität Regensburg
Europaeum. Ost-West-Zentrum der Universität Regensburg

Ausstellung „Franz Kafka – ein Mensch seiner und unserer Zeit“
Universität Regensburg, Oberes Foyer der Zentralbibliothek Universitätsstraße 31, RegensburgDie Ausstellung thematisiert den Mythos Kafka. Seine Texte sind für viele Menschen rätselhaft. Vorgestellt wird aber auch Kafka als Mensch, sein Leben, seine Familie, seine Beziehung zu Frauen und nicht zuletzt seine Herangehensweise an das literarische Schaffen.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 08:00 – 22:00 Uhr; Samstag 09:00 – 18:00 Uhr
Ausstellung „Franz Kafka – ein Mensch seiner und unserer Zeit“
Universität Regensburg, Oberes Foyer der Zentralbibliothek Universitätsstraße 31, RegensburgDie Ausstellung thematisiert den Mythos Kafka. Seine Texte sind für viele Menschen rätselhaft. Vorgestellt wird aber auch Kafka als Mensch, sein Leben, seine Familie, seine Beziehung zu Frauen und nicht zuletzt seine Herangehensweise an das literarische Schaffen.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 08:00 – 22:00 Uhr; Samstag 09:00 – 18:00 Uhr
Ausstellung „Franz Kafka – ein Mensch seiner und unserer Zeit“
Universität Regensburg, Oberes Foyer der Zentralbibliothek Universitätsstraße 31, RegensburgDie Ausstellung thematisiert den Mythos Kafka. Seine Texte sind für viele Menschen rätselhaft. Vorgestellt wird aber auch Kafka als Mensch, sein Leben, seine Familie, seine Beziehung zu Frauen und nicht zuletzt seine Herangehensweise an das literarische Schaffen.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 08:00 – 22:00 Uhr; Samstag 09:00 – 18:00 Uhr
Ausstellung „Franz Kafka – ein Mensch seiner und unserer Zeit“
Universität Regensburg, Oberes Foyer der Zentralbibliothek Universitätsstraße 31, RegensburgDie Ausstellung thematisiert den Mythos Kafka. Seine Texte sind für viele Menschen rätselhaft. Vorgestellt wird aber auch Kafka als Mensch, sein Leben, seine Familie, seine Beziehung zu Frauen und nicht zuletzt seine Herangehensweise an das literarische Schaffen.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 08:00 – 22:00 Uhr; Samstag 09:00 – 18:00 Uhr
Ausstellung „Franz Kafka – ein Mensch seiner und unserer Zeit“
Universität Regensburg, Oberes Foyer der Zentralbibliothek Universitätsstraße 31, RegensburgDie Ausstellung thematisiert den Mythos Kafka. Seine Texte sind für viele Menschen rätselhaft. Vorgestellt wird aber auch Kafka als Mensch, sein Leben, seine Familie, seine Beziehung zu Frauen und nicht zuletzt seine Herangehensweise an das literarische Schaffen.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 08:00 – 22:00 Uhr; Samstag 09:00 – 18:00 Uhr
Ausstellung „Franz Kafka – ein Mensch seiner und unserer Zeit“
Universität Regensburg, Oberes Foyer der Zentralbibliothek Universitätsstraße 31, RegensburgDie Ausstellung thematisiert den Mythos Kafka. Seine Texte sind für viele Menschen rätselhaft. Vorgestellt wird aber auch Kafka als Mensch, sein Leben, seine Familie, seine Beziehung zu Frauen und nicht zuletzt seine Herangehensweise an das literarische Schaffen.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 08:00 – 22:00 Uhr; Samstag 09:00 – 18:00 Uhr
Ausstellung „Franz Kafka – ein Mensch seiner und unserer Zeit“
Universität Regensburg, Oberes Foyer der Zentralbibliothek Universitätsstraße 31, RegensburgDie Ausstellung thematisiert den Mythos Kafka. Seine Texte sind für viele Menschen rätselhaft. Vorgestellt wird aber auch Kafka als Mensch, sein Leben, seine Familie, seine Beziehung zu Frauen und nicht zuletzt seine Herangehensweise an das literarische Schaffen.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 08:00 – 22:00 Uhr; Samstag 09:00 – 18:00 Uhr
Ausstellung „Franz Kafka – ein Mensch seiner und unserer Zeit“
Universität Regensburg, Oberes Foyer der Zentralbibliothek Universitätsstraße 31, RegensburgDie Ausstellung thematisiert den Mythos Kafka. Seine Texte sind für viele Menschen rätselhaft. Vorgestellt wird aber auch Kafka als Mensch, sein Leben, seine Familie, seine Beziehung zu Frauen und nicht zuletzt seine Herangehensweise an das literarische Schaffen.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 08:00 – 22:00 Uhr; Samstag 09:00 – 18:00 Uhr
Ausstellung „Franz Kafka – ein Mensch seiner und unserer Zeit“
Universität Regensburg, Oberes Foyer der Zentralbibliothek Universitätsstraße 31, RegensburgDie Ausstellung thematisiert den Mythos Kafka. Seine Texte sind für viele Menschen rätselhaft. Vorgestellt wird aber auch Kafka als Mensch, sein Leben, seine Familie, seine Beziehung zu Frauen und nicht zuletzt seine Herangehensweise an das literarische Schaffen.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 08:00 – 22:00 Uhr; Samstag 09:00 – 18:00 Uhr
Ausstellung „Franz Kafka – ein Mensch seiner und unserer Zeit“
Universität Regensburg, Oberes Foyer der Zentralbibliothek Universitätsstraße 31, RegensburgDie Ausstellung thematisiert den Mythos Kafka. Seine Texte sind für viele Menschen rätselhaft. Vorgestellt wird aber auch Kafka als Mensch, sein Leben, seine Familie, seine Beziehung zu Frauen und nicht zuletzt seine Herangehensweise an das literarische Schaffen.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 08:00 – 22:00 Uhr; Samstag 09:00 – 18:00 Uhr
Ausstellung „Franz Kafka – ein Mensch seiner und unserer Zeit“
Universität Regensburg, Oberes Foyer der Zentralbibliothek Universitätsstraße 31, RegensburgDie Ausstellung thematisiert den Mythos Kafka. Seine Texte sind für viele Menschen rätselhaft. Vorgestellt wird aber auch Kafka als Mensch, sein Leben, seine Familie, seine Beziehung zu Frauen und nicht zuletzt seine Herangehensweise an das literarische Schaffen.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 08:00 – 22:00 Uhr; Samstag 09:00 – 18:00 Uhr
Georgischer Spielfilm: „Als wir tanzten“ von Levan Akin
Kinos im Andreasstadel Andreasstraße 28, RegensburgMitreißendes Liebesdrama zwischen zwei Tänzern - ein Film über die Liebe, das Leben und den Widerstand.
Georgische Kulinarik
Pasta Rustica Am Ölberg 3, RegensburgDie georgische Wirtin des Restaurants kocht georgische Gerichte.
Vortrag: Georgien – Kampf für Freiheit und Demokratie
Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V. Am Ölberg 2, RegensburgDie aktuelle politische Situation in Georgien - beleuchtet durch die georgische Wissenschaftlerin Nino Aivazishvili Gehne.