Beiträge mit Tag ‘Geschichte’

Wunder? Gibt’s die überhaupt? Und sogar »immer wieder«? Wir glauben: Ja! Denn viel hat sich getan in den vergangenen 100 Jahren zwischen Frau und Mann: Vom »Wahlrecht für Frauen« im Jahr 1918 bis zur sogenannten »Frauenquote« im Jahr 2016. Die Gleichberechtigung schreitet voran. Wie steht es um das Verhältnis zwischen Mann und Frau in den vorangegangenen Jahrzehnten? Welches Frauenbild vermittelt die Werbung? Welche Bedeutung haben gesellschaftliche Strömungen und Umbrüche sowohl für Frauen als auch für Männer? Was sagen Politiker und was kann man in der Ratgeberliteratur lesen? Aber vor allem: Welches Frauenbild zeigt sich in den Liedern der vergangenen 100 Jahre? Und was geben sie selber zum Besten – die Männer des 20. und 21. Jahrhunderts? Um das zu erkunden, stürzen sich ein Schauspieler, zwei Schauspielerinnen und ein Herr am Klavier in die Schlager- und Werbewelt der vergangenen 100 Jahre. Humorvoll, kritisch, liebevoll, berührend und garantiert nicht frauen- oder männerfeindlich. »Ich will alles!« »Oder Nichts!« »Und zwar sofort!« Originalzitate aus Politik, Werbung, Literatur, Fernsehen dokumentieren das Auf und Ab der Emanzipation. Wir nehmen Sie mit auf eine musikalisch-szenische Reise, eine Zeitreise, die im Jahr 1918 mit dem Frauenwahlrecht beginnt und im Heute endet. Tauchen Sie ein in die Welt der Schlager und Chansons der vergangenen 100 Jahre.

Kult & Kanon: 55 Jahre DIE VERDAMMTEN

Mit Beginn der Hitler-Ära ändern sich die Machtverhältnisse bei der Stahldynastie Essenbeck: Patriarch Joachim ist tot, nun gibt dessen Sohn Martin (Helmut Berger) den Ton an. Der Psychopath plant außer Geschäften mit den Nazis auch den Mord an Mutter Sophie (Ingrid Thulin) und deren Liebhaber (Dirk Bogarde)… Ähnlichkeiten mit Familie Krupp sind – laut Meisterregisseur Luchino Visconti – unbeabsichtigt.

Kult & Kanon: 55 Jahre DIE VERDAMMTEN

Mit Beginn der Hitler-Ära ändern sich die Machtverhältnisse bei der Stahldynastie Essenbeck: Patriarch Joachim ist tot, nun gibt dessen Sohn Martin (Helmut Berger) den Ton an. Der Psychopath plant außer Geschäften mit den Nazis auch den Mord an Mutter Sophie (Ingrid Thulin) und deren Liebhaber (Dirk Bogarde)… Ähnlichkeiten mit Familie Krupp sind – laut Meisterregisseur Luchino Visconti – unbeabsichtigt.

Kult & Kanon: 55 Jahre DIE VERDAMMTEN

Mit Beginn der Hitler-Ära ändern sich die Machtverhältnisse bei der Stahldynastie Essenbeck: Patriarch Joachim ist tot, nun gibt dessen Sohn Martin (Helmut Berger) den Ton an. Der Psychopath plant außer Geschäften mit den Nazis auch den Mord an Mutter Sophie (Ingrid Thulin) und deren Liebhaber (Dirk Bogarde)… Ähnlichkeiten mit Familie Krupp sind – laut Meisterregisseur Luchino Visconti – unbeabsichtigt.

Kult & Kanon: 55 Jahre DIE VERDAMMTEN

Mit Beginn der Hitler-Ära ändern sich die Machtverhältnisse bei der Stahldynastie Essenbeck: Patriarch Joachim ist tot, nun gibt dessen Sohn Martin (Helmut Berger) den Ton an. Der Psychopath plant außer Geschäften mit den Nazis auch den Mord an Mutter Sophie (Ingrid Thulin) und deren Liebhaber (Dirk Bogarde)… Ähnlichkeiten mit Familie Krupp sind – laut Meisterregisseur Luchino Visconti – unbeabsichtigt.

DAS LEERE GRAB

Bis heute lagern zehntausende menschliche Gebeine
aus ehemaligen Kolonien in deutschen Museen. DAS LEERE GRAB folgt zwei Familien auf ihrer mühsamen Suche nach ihren Vorfahren: Im Süden Tansanias begibt sich der junge Anwalt John Mbano auf die Spuren seines Urgroßvaters, der vor über 100 Jahren von der deutschen Kolonialarmee hingerichtet wurde. Ähnlich geht es Familie Kaaya: Im Norden Tansanias kämpfen sie um die Rückführung der Gebeine ihres Vorfahren.

DIE ERMITTLUNG

Während des ersten Auschwitz-Prozesses 1963 bis 1965 in Frankfurt begann der Versuch, die Gräueltaten der Nazis im Konzentrationslager Auschwitz juristisch aufzuarbeiten. Zunächst stehen 18 Angeklagte vor Gericht. Richter (Rainer Bock), Anklage (Clemens Schick) und Verteidigung (Bernhard Schütz) wohnen den Schilderungen von insgesamt 39 Zeug*innen, darunter elf aus der ehemaligen Lagerverwaltung, bei…

DIE ERMITTLUNG

Während des ersten Auschwitz-Prozesses 1963 bis 1965 in Frankfurt begann der Versuch, die Gräueltaten der Nazis im Konzentrationslager Auschwitz juristisch aufzuarbeiten. Zunächst stehen 18 Angeklagte vor Gericht. Richter (Rainer Bock), Anklage (Clemens Schick) und Verteidigung (Bernhard Schütz) wohnen den Schilderungen von insgesamt 39 Zeug*innen, darunter elf aus der ehemaligen Lagerverwaltung, bei…

drin