Beiträge mit Tag ‘Vortrag’

An 5 Erzählabenden locker über das erste Halbjahr 2025 verteilt erzählen Bärbel Jogschies und Cordula Gerndt im Regensburger Turmtheater tradierte und moderne Geschichten zum jeweiligen Schlagwort der Großwetterlage. Dazu wird ein Gast eingeladen, der aus seiner Alltagswelt zum Thema erzählt. Im anschließenden Gespräch auf der Bühne gehen wir miteinander – auch mit dem Publikum – in einen Dialog.
Das Thema Großwetterlage wird als Jahresthema vom Kulturamt Regensburg gefördert.Cordula Gerndt und Bärbel Jogschies erforschen mit ihrer freien Erzählkunst an fünf Abenden fünf Aspekte der Großwetterlage. Lebendig und lebensnah erzählen sie Mythen, Märchen und andere Geschichten. Im Gespräch mit Gästen, deren Expertise die Wirklichkeit ist, wird das Erzählte dann bei einem Glas Wein auf den Prüfstand gestellt.Wir wollen HOCH hinaus und zugleich TIEF blicken. Wir machen DRUCK und halten ihm stand. Wir sind an vorderster FRONT mit dabei und scheuen uns nicht, genau hinzusehen. Wir folgen dem STROM und sind gespannt, wohin die Reise führt.
HOCH 24.03.Es geht aufwärts! Turmhoch! Wer kommt dem Himmel am nächsten? Wer ist der König der Lüfte? Wir erzählen von Höhenflügen, Hochgefühlen und Höhepunkten. Hochnäsigkeit und Hybris werfen ihre Schatten.
TIEF 14.04.Sturm kommt auf, wenn das Barometer fällt. Wir durchqueren Täler und stürzen in Abgründe. Tief in der Erde entdecken wir Verborgenes: Schätze, Wahrheiten, Sehnsüchte.
DRUCK 02.06.Die Last der Verantwortung erzeugt Druck. Damit umzugehen, ist eine Kunst. Durch Druck entstehen Diamanten. Aber manchmal wird es zu viel und wir müssen uns erleichtern und Druck ablassen.
FRONT 23.06.Plötzlich stehen wir einander gegenüber, Auge in Auge, in vorderster Front. Gegensätze scheinen unüberbrückbar. Der Konflikt ist unvermeidlich. Es gibt nur gewinnen oder verlieren. Oder ist da noch ein Drittes?
STROM 07.07.Wildes Wasser treibt uns an! Wir tauchen ein in den Strom der Zeit, lassen uns mitreißen oder mittragen, reiten auf Wellen, schöpfen Energie und lassen sie wieder los. Alles fließt.Unsere Gäste sind Experten der Höhe, der Tiefe, des Drucks, der Front und des Stroms. Lasst euch überraschen!

Neo-fascism in Romanian politics and the role of social media

Călin Georgescu’s success in the first round of the presidential elections in Romania in 2024 took many by surprise. A candidate with little notoriety in mainstream media, not included in the political surveys, with (neo)fascist affinities and an anti-science, conspiracist worldview, often reiterating Kremlin’s narratives, managed to win the votes of over two million Romanians. However, Călin Georgescu was not a new entry on the political scene, and his radical far-right views are the expression of a larger phenomenon: the resurgence of fascist thinking, that started as soon as the ‘90s and had its roots even dee

Energiewende: Wie sieht eine Welt ohne fossile Energien aus?

Unser Wohlstand ist eng verknüpft mit einem großen Bedarf an Energie. Diese Energie wollen wir in Zukunft aus erneuerbaren Energien gewinnen.
Dieses große Projekt der Energiewende kann gelingen und wir haben dafür auch die technischen Lösungen. In dem Workshop wird auf das Zusammenspiel der unterschiedlichen Energiebedarfe eingegangen, wie wir diese Sektoren Klimaneutral gestalten können und warum dann alles doch am Strom hängt.

Kids im Netz: Elternwissen für mehr Mental Health

Jugendliche sind ständig am Handy. Das ist klar, hier passiert ja auch so viel, was für unsere Kinder wichtig ist. Doch manchmal scheint nur noch das Handy wichtig zu sein und es scheint auch nicht mehr gut zu tun. Kommt das bekannt vor? Dann ist das der richtige Workshop für Sie als Eltern. Dieser Workshop zeigt, welche Risiken soziale Medien für die mentale Gesundheit bergen können und wie Eltern ihre Kinder dabei unterstützen, gesundes Online-Verhalten zu entwickeln.

Linksextremismus: Zahlen, Daten, Fakten

Gefahr von links? Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Linksextremismus“? Welche Strukturen, Akteure und Entwicklungen prägen dieses Phänomen in Deutschland? Die Veranstaltung gibt einen umfassenden Überblick über die aktuellen Zahlen, Daten und Fakten.

Queerfeindlichkeit: wenn Liebe Hass erzeugt

Innerhalb der Gesellschaft schien die Akzeptanz von sexueller Vielfalt in den letzten Jahren gestiegen zu sein. Nicht nur die Sichtbarkeit von queeren Menschen und queeren Themen ist gewachsen, auch gesetzlich hat es einige positive Veränderungen gegeben. Trotz der rechtlichen Fortschritte bei der Gleichstellung queerer Menschen scheint die Toleranz und Akzeptanz gegenüber queeren Menschen abzunehmen. Übergriffe auf Orte, Veranstaltungen und Menschen, die der LSBTIQA+ Community zugehörend gelesen werden, nehmen zu. Im Internet und in Medien scheint ein Kulturkampf geführt zu werden. In dem Vortrag wird die Frage

drin