Beiträge mit Tag ‘Vortrag’

Vortrag zum neuen Jugendprojekt „Boulder dich stark“ am 25.6. in Regensburg sowie Online-Informationsveranstaltungen am 2.7. und 17.7.2025 Bouldern fördert die psychische Gesundheit – das konnte die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Katharina Luttenberger an der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Johannes Kornhuber) des Uniklinikums Erlangen in zahlreichen Studien mit Erwachsenen zeigen. Deshalb wird die Boulderpsychotherapie nun auf die Altersgruppe der 13- bis 18-Jährigen ausgeweitet. Die Studienleitung Prof. Luttenberger und die kinder- und jugendpsychiatrische Praxis Dr. Florian Schalkhaußer laden Jugendliche, Eltern und Interessierte herzlich ein, sich am Mittwoch, 25. Juni 2025, um 19.00 Uhr im Don-Bosco-Zentrum, Hans-Sachs-Straße 4, in Regensburg über das Projekt „BooSt“ zu informieren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Am Mittwoch, 2. Juli 2025, und am Donnerstag, 17. Juli 2025, jeweils um 18.00 Uhr, finden zudem Online-Informationsveranstaltungen per Zoom statt. Das Projekt „BooSt – Boulder dich stark: Boulderpsychotherapie gegen Depression und Stress“ will Jugendlichen helfen, mit Stress und psychischer Belastung besser umzugehen. In therapeutisch begleiteten Boulder-Gruppen erlernen sie in zehn Einheiten Strategien für mehr Selbstbewusstsein, Achtsamkeit und Resilienz. Im Oktober 2025 und im Januar 2026 starten neue Gruppen in der Boulderwelt in Regensburg sowie in Nürnberg, Bamberg und Erlangen. Eine Teilnahme ist kostenlos möglich, die Anmeldung läuft bereits. Informationen für Interessierte und Zoom-Link zu den Online-Infosessions: http://www.boulderdichstark.de Weitere Informationen: Prof. Dr. Katharina Luttenberger Tel.: 09131 85-34650 boulderdichstark.ps@uk-erlangen.de

„Digitaler Faschismus. Die sozialen Medien als Motor des Rechtsextremismus.“ (Holger Marcks)

Als „faschistisches Minimum“ bezeichnet der Faschismusforscher Roger Griffin einen überbordenden Nationalismus, der seine Dynamik aus Mythen der nationalen Bedrohung zieht. Faschismus mag viele Ausprägungen haben, in seinem Zentrum stehen aber stets Vorstellungen eines völkischen Erwachens, so die Griffin’sche Formel. Wie aber entfaltet sich dieses faschistische Minimum heute, im digitalen Kontext? Und welche Rolle spielt dies bei der gegenwärtigen Konjunktur des Rechtsextremismus, der sich seit über einem Jahrzehnt global im Aufwind befindet?

MEHRKULTUR! Auswärtsspiel im KfE*

Kurdisches Brot, Essen & Trinken

18 Uhr Live Musik mit Uli Teichmann (fl, cl, sax, keys, voc, perc, loops)

19 Uhr kleiner Vortrag über das Modellprojekt des IfU„Radklusion“ und Projektierungsmöglichkeiten in der näheren Umgebung.

„Die Schmiede kalter Eisen. Wie Schule bürgerliche Kälte (re)produziert.“ (Anna-Josepha Stahl)

Bürgerliche Kälte stellt nach Adorno das „Grundprinzip der bürgerlichen Subjektivität“ dar, „ohne das Ausschwitz nicht möglich gewesen wäre“. Was aber genau unter dem Begriff der bürgerlichen Kälte zu verstehen ist und wie es überhaupt zu ihrer Entstehung kommt, soll ausgehend von einem bildungs- und gesellschaftskritischen Zugang der Kritischen Theorie im Vortrag dargelegt werden.

drin