Beiträge mit Tag ‘Geschichte’

Der dreifache Golden-Globe Gewinner und zehnfach Oscar-Nominierte Kinohit nochmal im Kino! Visionäre Ideen, ein radikaler Neuanfang und die Frage nach dem wahren Preis des Erfolgs: THE BRUTALIST erzählt die epische Geschichte des jüdisch-ungarischen Architekten László Toth, der nach den Schrecken des Zweiten Weltkriegs alles riskiert, um sein Leben in den USA neu aufzubauen. Auf dem Fundament vom Schmerz und Verlust findet Toth in der kalten und wuchtigen Kraft des Brutalismus den künstlerischen Ausdruck für seine zerrissene Seele. Dabei ist seine Architektur so kompromisslos wie er selbst, getrieben vom unbändigen Willen, die Welt zu prägen – selbst wenn sich sein bedeutendstes Werk als sein größter Fluch erweisen könnte. England, USA, Ungarn 2025 Regie: Brady Corbet mit Adrien Brody (László Tóth), Felicity Jones (Erzsébet Tóth), Guy Pearce (Harrison Lee Van Buren Sr.) Dauer: 3h 35min FSK: ab 16 Originalfassung mit deutschen Untertiteln

THE BRUTALIST

THE BRUTALIST erzählt die epische Geschichte des jüdisch-ungarischen Architekten László Toth, der nach den Schrecken des Zweiten Weltkriegs alles riskiert, um sein Leben in den USA neu aufzubauen. Auf dem Fundament vom Schmerz und Verlust findet Toth in der kalten und wuchtigen Kraft des Brutalismus den künstlerischen Ausdruck für seine zerrissene Seele. Dabei ist seine Architektur so kompromisslos wie er selbst, getrieben vom unbändigen Willen, die Welt zu prägen – selbst wenn sich sein bedeutendstes Werk als sein größter Fluch erweisen könnte.

fem*jam präsentiert zum Weltfrauentag: REPRODUKTION

Wie viel verrät ein Ort über seine Geschichte? Wie viel können Vorfahren und Nachkommen voneinander wissen? Und wie viel Kontinuität birgt der Fortschritt? Als Katharina Pethke Professorin an der Kunsthochschule Hamburg wird, setzt das bei ihr einen Reflexions- und Rechercheprozess in Gang. Nicht nur sie hat dort studiert, sondern bereits ihre Mutter und ihre Großmutter. Jede der drei Frauen glaubte, neue Wege zu beschreiten, und schrieb doch, bewusst oder unbewusst, durch Haltung oder im Protest, ein Vermächtnis fort.

SOUNDTRACK TO A COUP D’ETAT

SOUNDTRACK TO COUP D’ETAT verwebt meisterhaft globale Machtstrukturen, antikoloniale Kämpfe mit ganz viel Jazz! Während die USA in den 1960er Jahren Jazzlegenden wie Louis Armstrong, Nina Simone und Dizzy Gillespie als Werbeträger*innen in afrikanische Staaten schickt, solidarisieren sich zeitgleich andere Jazzkünstler*innen und Malcolm X mit der Unabhängigkeitsbewegung. Dreh- und Angelpunkt des fesselnden Filmessays ist die Ermordung von Patrice Lumumba, dem ersten demokratisch gewählten Premierminister des Kongo. “Nie hat sich politische Geschichte so energiegeladen und dynamisch lebendig angefühlt wie hier.“

SOUNDTRACK TO A COUP D’ETAT

SOUNDTRACK TO COUP D’ETAT verwebt meisterhaft globale Machtstrukturen, antikoloniale Kämpfe mit ganz viel Jazz! Während die USA in den 1960er Jahren Jazzlegenden wie Louis Armstrong, Nina Simone und Dizzy Gillespie als Werbeträger*innen in afrikanische Staaten schickt, solidarisieren sich zeitgleich andere Jazzkünstler*innen und Malcolm X mit der Unabhängigkeitsbewegung. Dreh- und Angelpunkt des fesselnden Filmessays ist die Ermordung von Patrice Lumumba, dem ersten demokratisch gewählten Premierminister des Kongo. “Nie hat sich politische Geschichte so energiegeladen und dynamisch lebendig angefühlt wie hier.“

SOUNDTRACK TO A COUP D’ETAT

SOUNDTRACK TO COUP D’ETAT verwebt meisterhaft globale Machtstrukturen, antikoloniale Kämpfe mit ganz viel Jazz! Während die USA in den 1960er Jahren Jazzlegenden wie Louis Armstrong, Nina Simone und Dizzy Gillespie als Werbeträger*innen in afrikanische Staaten schickt, solidarisieren sich zeitgleich andere Jazzkünstler*innen und Malcolm X mit der Unabhängigkeitsbewegung. Dreh- und Angelpunkt des fesselnden Filmessays ist die Ermordung von Patrice Lumumba, dem ersten demokratisch gewählten Premierminister des Kongo. “Nie hat sich politische Geschichte so energiegeladen und dynamisch lebendig angefühlt wie hier.“

SOUNDTRACK TO A COUP D’ETAT

SOUNDTRACK TO COUP D’ETAT verwebt meisterhaft globale Machtstrukturen, antikoloniale Kämpfe mit ganz viel Jazz! Während die USA in den 1960er Jahren Jazzlegenden wie Louis Armstrong, Nina Simone und Dizzy Gillespie als Werbeträger*innen in afrikanische Staaten schickt, solidarisieren sich zeitgleich andere Jazzkünstler*innen und Malcolm X mit der Unabhängigkeitsbewegung. Dreh- und Angelpunkt des fesselnden Filmessays ist die Ermordung von Patrice Lumumba, dem ersten demokratisch gewählten Premierminister des Kongo. “Nie hat sich politische Geschichte so energiegeladen und dynamisch lebendig angefühlt wie hier.“

SOUNDTRACK TO A COUP D’ETAT

SOUNDTRACK TO COUP D’ETAT verwebt meisterhaft globale Machtstrukturen, antikoloniale Kämpfe mit ganz viel Jazz! Während die USA in den 1960er Jahren Jazzlegenden wie Louis Armstrong, Nina Simone und Dizzy Gillespie als Werbeträger*innen in afrikanische Staaten schickt, solidarisieren sich zeitgleich andere Jazzkünstler*innen und Malcolm X mit der Unabhängigkeitsbewegung. Dreh- und Angelpunkt des fesselnden Filmessays ist die Ermordung von Patrice Lumumba, dem ersten demokratisch gewählten Premierminister des Kongo.

drin